Anaphylaktischer Schock

Einleitung Der anaphylaktische Schock ist eine schwere und potenziell lebensbedrohliche allergische Reaktion, die sofortige medizinische Hilfe erfordert. In diesem Artikel werden wir die Ursachen und Symptome besprechen,

Mehr lesen "

Nahrungsmittelallergie

Lebensmittelallergien sind eine häufige Erkrankung, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Sie tritt auf, wenn das Immunsystem auf bestimmte in Lebensmitteln enthaltene Proteine überreagiert,

Mehr lesen "

Medikamentenallergie

Einleitung Medikamentenallergien sind eine häufige und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die auftritt, wenn das Immunsystem auf ein Medikament reagiert. Diese Reaktion kann zu einer

Mehr lesen "

Insektengiftallergie

Beschreibung der Krankheit Insektenstiche und -bisse kommen häufig vor, können aber bei manchen Menschen eine schwere allergische Reaktion auslösen, die als Insektenallergie bezeichnet wird. Diese

Mehr lesen "

Allergie

Krankheitsbeschreibung Eine Allergie ist eine Reaktion des Immunsystems auf eine fremde Substanz, die für die meisten Menschen normalerweise harmlos ist. Das Immunsystem überreagiert auf die

Mehr lesen "

Allergische Erkrankungen beziehen sich auf eine Reihe von Zuständen, die auftreten, wenn das Immunsystem abnormal auf ansonsten harmlose Substanzen, so genannte Allergene, reagiert. Diese Erkrankungen entstehen durch eine überaktive Immunreaktion auf Allergene, die zu verschiedenen Symptomen und allergischen Reaktionen führt. Zu den häufigsten allergischen Erkrankungen gehören:

  1. Allergische Rhinitis: Die allergische Rhinitis, auch Heuschnupfen genannt, ist eine allergische Reaktion, die durch Symptome wie Niesen, Juckreiz in Nase und Rachen, Verstopfung und Nasenausfluss gekennzeichnet ist. Sie wird häufig durch Allergene im Freien oder in Innenräumen wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare ausgelöst.
  2. Asthma: Asthma ist eine chronische Atemwegserkrankung, bei der sich die Atemwege entzünden und verengen, was zu Atemnot, Keuchen, Husten und Engegefühl in der Brust führt. Allergisches Asthma wird durch bestimmte Allergene ausgelöst und führt zu einer Immunreaktion und einer anschließenden Entzündung der Atemwege.
  3. Allergische Bindehautentzündung (Conjunctivitis): Die allergische Bindehautentzündung betrifft die Augen und verursacht Juckreiz, Rötung, Tränen und Schwellung der Bindehaut (dünnes Gewebe, das den vorderen Teil des Auges bedeckt). Sie kann durch Allergene wie Pollen, Tierhaare oder bestimmte Reizstoffe ausgelöst werden.
  4. Atopische Dermatitis: Atopische Dermatitis, auch bekannt als Ekzem, ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die durch trockene, juckende und rote Hautstellen gekennzeichnet ist. Sie geht häufig mit einer familiären Vorbelastung durch Allergien einher und kann durch Allergene, Reizstoffe, Stress oder Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgelöst werden.
  5. Lebensmittelallergien: Lebensmittelallergien treten auf, wenn das Immunsystem auf bestimmte Proteine in Lebensmitteln reagiert. Zu den häufigsten Nahrungsmittelallergenen gehören Erdnüsse, Nüsse, Kuhmilch, Eier, Weizen, Soja, Fisch und Schalentiere. Diese allergische Reaktion kann von leichten Symptomen wie Nesselsucht bis zu schweren, lebensbedrohlichen Reaktionen, der so genannten Anaphylaxie, reichen.

Zu den Merkmalen der allergischen Erkrankungen gehören:

  • Sofortige Reaktion: Allergische Erkrankungen lösen oft eine unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktion aus, sobald sie mit dem Allergen in Kontakt kommen. Dabei können Entzündungsstoffe wie Histamin freigesetzt werden, was zu Symptomen führt, die innerhalb von Minuten oder wenigen Stunden nach der Exposition auftreten können.
  • Systemische Beteiligung: Allergische Erkrankungen können verschiedene Körpersysteme betreffen. So betrifft die allergische Rhinitis in erster Linie das Atmungssystem, während die atopische Dermatitis die Haut betrifft. Einige Allergien, wie Lebensmittelallergien oder Anaphylaxie, können jedoch systemische Auswirkungen auf mehrere Organe haben.
  • Sensibilisierung: Allergische Erkrankungen entwickeln sich in der Regel nach wiederholter Exposition und Sensibilisierung gegenüber bestimmten Allergenen. Zunächst erkennt das Immunsystem das Allergen als harmlos an, aber eine wiederholte Exposition kann zur Entwicklung von allergischen Reaktionen führen.
  • Auslöser und Symptome: Allergische Erkrankungen haben spezifische Auslöser, die bei Exposition Symptome verursachen. Die Symptome können je nach Art der Allergie variieren, umfassen aber in der Regel Juckreiz, Entzündungen, Niesen, verstopfte Nasen, Nesselsucht, Atembeschwerden oder Magen-Darm-Störungen.
  • Chronischer Charakter: Die meisten allergischen Erkrankungen bleiben über längere Zeit bestehen, wobei die Symptome bei Kontakt mit Allergenen wieder auftreten. Oft ist eine langfristige Behandlung und die Vermeidung von Auslösern erforderlich, um die Symptome wirksam zu kontrollieren.

Wenn Sie den Verdacht haben, an einer allergischen Erkrankung zu leiden, oder wenn Sie entsprechende Symptome verspüren, ist es ratsam, einen Arzt oder Allergologen aufzusuchen, der eine genaue Diagnose stellen und Sie über geeignete Behandlungsstrategien beraten kann.

de_DEDE
Nach oben scrollen